2Lancy-Pont-Rouge in Genf: Die integrale Energielösung

Auf diesem Areal wird gezeigt, wie Wärme- und Kälte­versorgung
in der «Stadt der Zukunft» funktionieren

Gemeinsam mit weiteren Partner*innen realisiert und betreibt Energie 360° die integrale Energielösung des gesamten Areals. Dabei liefern 300 Erdsonden die benötigte Energie – ergänzt um Abwärme aus Abwasser.

Das Lancy-Pont-Rouge in Genf umfasst auf einer 230 Hektar grossen Fläche 640 Wohnungen sowie zahlreiche Büro- und Gewerberäume. Um das Ganze zu­ver­läs­sig und ökologisch mit Wärme und Kälte zu versorgen, gewinnen 300 Erd­son­den Energie aus dem Erdreich, die an den Wasserkreislauf der Erdsonden übergeht. Im Winter wird dem Boden Wärme entzogen, während im Sommer Wärme eingespeichert und damit ge­wis­ser­mas­sen Kälte gewonnen wird. Die intelligente Steuerung der zwei Energie­zen­tra­len stellt automatisch sicher, dass die Energie aus dem Untergrund effizient und vor allem nachhaltig genutzt wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Energie 360° realisiert und betreibt eine integrale Energielösung für das Areal
    Lancy-Pont-Rouge in Genf.
  • 300 Erdsonden liefern die benötigte Energie.
  • Im Winter wird dem Boden Wärme entzogen, während im Sommer Wärme eingespeichert wird.
  • Die intelligente Steuerung der zwei Energiezentralen sorgt automatisch für eine effiziente und nachhaltige Nutzung der Energie aus dem Untergrund.

Energiegewinnung zu jeder Jahreszeit

Im Sommer, wenn das Areal Kälte benötigt, wird diese ebenfalls mit den Wärmepumpen erzeugt. Die dabei entstehende Wärme lässt sich über die Erdsonden im Untergrund speichern. Somit dient er als kostenloser saisonaler Energiespeicher.

Gleichzeitig kann sich der Boden re­gen­erier­en – das Erd­reich kühlt nicht aus und die Effizienz der Wärmepumpen steigt. Als zusätzlicher Energie­träger wird Abwärme aus Abwasser genutzt – im Winter zum Heizen und ganzjährig zur Warm­was­ser­produktion.

  • Anteil erneuerbare Energie: ca. 90 Prozent
  • Anzahl Erdsonden: 300
  • Tiefe der Bohrungen: 300 Meter
  • Temperatur in 300 Metern Tiefe: ca. 20° C
  • Leistung im Endausbau: 6 Megawatt Wärmeleistung, 5 Megawatt Kälteleistung
  • Investitionen: CHF 31 Mio.
Home button Scroll top button