5Embrach: Wärme aus erneuerbaren Holzschnitzeln

Der Wärmeverbund Nord in Embrach generiert Wärme,
die zu 90 Prozent aus dem Gemeindewald stammt

Gemeinsam mit der Gemeinde Embrach realisiert Energie 360° im nördlichen Dorfteil einen klima­schonenden Wär­me­ver­bund. Er produziert die Wärme zu mindestens 90 % mit einem erneu­erbaren und regionalen Energieträger: nämlich mit Holz­schnit­zeln aus dem lokalen Wald.

Seit bald 20 Jahren nutzt Embrach re­gio­nal­es Holz für den Wär­me­ver­bund Breiti – eine besonders klimafreundliche Lö­sung. Im Auftrag der Gemein­de Embrach sanierte Energie 360° die Heiz­zen­tra­le des Wärmeverbunds Breiti und erweiterte das Wär­me­netz. Durch den Ausbau senkte die Gemeinde Embrach ihren CO₂-Ausstoss um zusätzliche 530 Tonnen pro Jahr. Nun wird der Wär­me­ver­bund in Richtung Westen erweitert.

Ökologischer Nutzen

  • Produktion von rund 90 Prozent der benötigten Heiz­energie aus Holzschnitzeln und somit aus einer erneu­erbaren, regionalen Energiequelle
  • Dank Erweiterung des Wärmenetzes zusätzliche CO₂‑Einsparung
    um 530 Tonnen gegenüber früherem Wärmeverbund
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Ölheizungen CO₂‑Einsparung
    von insgesamt 1060 Tonnen
  • Durch die kurzen Wege gute Ökobilanz beim Transport der Holzschnitzel
  • Luftreinhaltung durch Rauchgas-Elektrofilteranlage

So funktioniert der Wärmeverbund

Energie 360° übernimmt nicht nur die Sanierung und die Netz­er­weit­er­ung des Wärmeverbunds: Das Un­ternehmen wird die Anlage auch für die Dauer der nächsten 30 Jahre betreiben und die Wärmeversor­gung der angeschlossenen Gebäude sicherstellen.

Mithilfe einer gemeinsamen Heizzentrale beliefert Energie 360° verschiedene Lie­gen­schaf­ten in Em­brach mit Wärme­en­er­gie für die Heizung sowie das Warm­was­ser. Die Wärme gelangt in Form von heis­sem Wasser zu den Kund*innen. Dazu ver­­le­g­en wir voraussichtlich mehr als 4000 Meter wär­me­ge­däm­mte Fern­wär­me­lei­­tun­gen. In jedem angeschlossenen Gebäude geht die Wärme mit­hil­fe eines Wär­me­tausch­ers auf das be­ste­hen­de Wärmeverteilsystem über und stellt die Energie für die Heizung und das Warm­wasser bereit.

Das Kernstück der Heizzentrale umfasst mehrere Holz­schnit­zel­kes­sel. Die grös­ser­en Kessel decken den Energie­bedarf wäh­rend der Heizperiode. Der kleine Kessel gewährleistet den Betrieb im Som­mer­halb­jahr. Um den Betrieb der Holz­schnit­zel­kessel zu optimieren, planen wir einen grossen Warmwasserspeicher. Für den Spitzenbedarf an sehr kalten Win­ter­ta­gen und für eine optimale Ver­sor­g­ungs­sicher­heit installieren wir zu­sätz­lich einen Ölkessel.

Kund*innen werden gebietsweise be­zieh­ungs­­wei­se etappiert im Zeitraum von 2020 bis 2023 ange­schlossen und kön­nen so von der er­neu­er­ba­ren Energie des Wärmeverbunds profitieren.

Home button Scroll top button