3Schulthess in Wolfhausen: Nach­haltig sauber

«Go clean. Go green» – Traditionsunternehmen
mit modernster Energielösung

Die Waschmaschinen-Herstellerin Schulthess legt ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Unter dem Motto «Go clean. Go green» sollen die Schulthess-Maschinen immer effizienter und ökologischer waschen und ressourcensparend hergestellt werden.

Mit diesem Anspruch wandte sich Schulthess an Energie 360°. Das Projekt umfasst unter anderem eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die 70 Prozent der Wärme- und Warm­wasserenergie abdeckt. Eine reversible Wärmepumpe versorgt die Schulthess im Sommer mit Klimakälte und eine Photovoltaikanlage liefert Strom vom Dach. Zudem wird die E-Mobilität gefördert: mit einer Ladeinfrastruktur in der Einstellhalle sowie auf dem Besucherparkplatz.

Die Vorteile der integralen Energie- und
Mobilitäts­lösung

Vorteile für Schulthess:

  • Smartes, effizientes und auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt:
    das integrale Energiesystem mit langfristiger Performance-Garantie
  • Effizienzgewinn für die Produktion (geringerer Energiebedarf pro
    hergestellte Maschine)
  • Rund 10 Prozent geringere Energiekosten
  • Hohe Wirtschaftlichkeit mit langfristig stabilen Energiepreisen
  • Hohe Versorgungssicherheit dank grösserer Energie-Eigenproduktion

Ökologische Vorteile:

  • Einsparung von 234 Tonnen CO₂ pro Jahr
  • Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
  • Optimale Nutzung von lokalen erneuerbaren Umweltenergien optimal genutzt
  • Maximaler Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms dank aktivem
    Energie- und Lastmanagement

Die Elemente der Energielösung

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
    Neben dem Fabrikgelände wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 160 Kilowatt Leistung installiert. So entsteht 100 Prozent klimaneutrale Wärmeenergie. Im Som­mer liefern die reversiblen Wärme­pumpen Klimakälte. Die 24/7-Fernüberwachung garantiert einen zuverlässigen und effizienten Betrieb.

  • Wärmerückgewinnung
    Eine Wärmepumpe, die der Fortluft aus der Pulverbeschichtungsanlage die
    Wärme wieder entzieht, bringt jährlich 342 Megawattstunden (MWh) Wärmeenergie zu­rück. Die Wärmerückgewinnung aus Abgas und Druck-
    luft bringen zusätzliche 93 MWh.

  • Photovoltaikanlage
    Dank des integralen Gesamtkonzepts können die Dachflächen ideal für die Pho­to­vol­ta­ik­an­lagen genutzt und wirtschaftlich betrieben werden. An Tagen, an denen der Strombedarf der Produktion kleiner ist (Wochenende), kann der überschüssige Strom vermehrt für die Elektromobilität genutzt werden.

  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
    Auf den Parkplätzen und in der Garage für die Mitarbeitenden sowie auf den Besucher­*innen­parkplätzen werden insgesamt acht Ladestationen inklusive Abrechnungssystem für Elektrofahrzeuge eingerichtet.

  • Energie- und Lastmanagement
    Alle Elemente der Energielösung sind mit Smart Energy Link intelligent verknüpft, um den Eigen­ver­brauch des Solarstroms zu erhöhen, Strombezugsspitzen aus dem öffentlichen Stromnetz zu brechen und die Synergien zwischen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität dynamisch zu nutzen.
Home button Scroll top button