9EnerLac: Natürliche Energie aus dem Genfersee

100 Prozent erneuerbare Energie mit
Wasser aus 45 Metern Tiefe

Westlich von Lausanne, in den Gemeinden Tolochenaz und Morges, realisiert Energie 360° einen nachhaltigen En­er­gie­ver­bund, der die Gebäude der Medizintechnik-Firma Medtronic komplett mit erneuerbarer Energie versorgt.

EnerLac besteht aus einem See­was­ser­pump­werk, das zusammen mit dem Projekt MorgesLac und der Gemeinde Morges realisiert wird. Damit die Was­ser­fas­sung in der Gemeinde während des ganzen Jahres von einer stabilen Wasser­tem­pe­ratur profitieren kann, wird das Wasser in 45 Metern Tiefe und mehr als einen Kilometer vom Ufer entfernt ent­nom­men. Dieses anspruchsvolle Projekt ermöglicht eine Einsparung von 480 Tonnen CO₂ pro Jahr. In der maxi­malen Aus­bau­stufe werden es gar 1620 Tonnen CO₂ jährlich sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Erneuerbare Wärmegewinnung direkt aus dem Genfersee
  • Versorgung der Medizintechnik-Firma Medtronic mit Kälte- und Wärmeenergie
  • Weiteres Versorgungspotenzial für rund 1000 Haushalte in Tolochenaz
  • Erweiterungspotenzial des Energieverbunds in der Industriezone
  • Jährliche Einsparung von 480 Tonnen CO₂
    (in der maximalen Ausbaustufe gar 1620 t CO₂)

Die Wärmeenergie des Seewassers nutzen

Um die Gebäude des Unternehmens Medtronic mit Wärme- und Kälteenergie zu versorgen, baut Energie 360° Heizzentralen mit Wärmepumpen, die die Wärmeenergie des Seewassers nutzen.

Das Seewasser, das eine Temperatur zwi­schen sechs und neun Grad aufweist, kann auch für das Free Cooling genutzt werden. Hier genügt ein Wär­me­tau­scher, der die Kühlung durch Seewasser si­cher­stellt. Die Synergien der beiden Systeme nutzt Energie 360° für eine effiziente und ökologische Energielösung.
Der Energieverbund EnerLac ist so kon­zi­piert, dass er zukünftig auch erneuerbare Energie und innovative Energielösungen für die Industriezone Riond-Bosson in Morges und die Gemeinde Tolochenaz anbieten kann.

Home button Scroll top button